Einsätze 2023

0
Einsätze im laufenden Jahr

H1 (17.10.2023)

Zu einem Verkehrsunfall wurden wir auf die L 125, Höhe Gewerbegebiet, alarmiert. Wir sicherten die Einsatzstelle ab, gewährleisteten den Brandschutz und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf.

11

Barackenbrand (13.10.2023)

Am 13.10.2023 wurden wir zu einem Barackenbrand nach Kirchhofen alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Frühaufsteher pflanzliche Abfälle in seinem Gartengrundstück verbrannte. Hier nochmals der Hinweis, dass pflanzliche Abfälle nur (unter weiteren Voraussetzungen) zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang verbrannt werden dürfen. Bitte denken Sie auch an mit den Feuern einhergehende Geruchsbelästigungen für die Nachbarschaft.

Screenshot 2023-10-16 101601

Unwetter (24.08.2023)

Auch die Feuerwehr Ehrenkirchen war beim Unwetter am 24.08.2023 mit 30 Kräften im Einsatz. Insgesamt wurden 12 Einsatzstellen abgearbeitet. Dabei handelte es sich überwiegend um vollgelaufene Keller. Außerdem waren wir mit vier Kräften im Lagezentrum der Führungsgruppe Südlicher Breisgau präsent.
Fahrzeuge im Einsatz: LF20, LFKat-S, TSF-W, GW-L2, VRW, MTW1, MTW2, KdoW

H1 Türöffnung (12.08.2023)

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte die Bewohnerin die Wohnungstüre bereits geöffnet, so dass ein Tätigwerden unsererseits nicht mehr erforderlich war.

H1 Wasserschaden (11.08.2023)

Wir wurden zu einem Wasserrohrbruch nach Norsingen alarmiert. Wir stoppten den Wasseraustritt und nahmen das ausgelaufene Wasser mit einem Wassersauger auf.
Im Einsatz LF-KatS, MTW2

H1 Person in Zwangslage (10.08.2023)

Wir befreiten drei Personen aus einem Aufzug, der steckengeblieben war.

H1 Absicherung (04.08.2023)

Zu einer Verkehrsabsicherung wurden wir auf die L 125 alarmiert. Wir sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab, stellten den Brandschutz sicher und beseitigten die Unfallspuren.
Die Badische Zeitung berichtet:

1

Unwetter (11.07. + 12.07.2023)

Durch das starke Unwetter am Dienstagabend hatten wir kleinere Schäden durch abgebrochene Äste und umgestürzte Bäume. Wir waren an 4 Schadensstellen. Hierbei handelte es sich um umgestürzte Bäume in Ehrenstetten, Kirchhofen und Norsingen.

Unbenannt

H1 Wasserschaden (06.07.2023)
Am Rosenberg

Am Donnerstagvormittag wurden wir zu einem Wasserschaden alarmiert. Durch einen Rohrbruch lief das Wasser in die Kellerräume. Das Wasser wurde mit zwei Wassersaugern aufgenommen.
Fahrzeuge: LF20, MTW

B3 Brandmeldeanlage (19.06.2023)
Schloßstr. 11

Am Montag wurden wir zu einem Brandmeldealarm gerufen. Es stellte sich schnell heraus, dass die Anlage durch Wartungsarbeiten ausgelöst wurde.

H3 (11.05.2023)
Kreuzung L125 Niedermattenstraße

Am Donnerstagvormittag gegen 10.45 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung L125 Niedermattenstraße alarmiert. Zwei Autos sind kollidiert. Dabei wurden zwei Personen verletzt. Die Personen wurden an den Rettungsdienst übergeben, die Einsatzstelle wurde von uns gesichert und die Straße gesäubert.
Die Badische Zeitung berichtet:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unwetter (05.05.2023)

Auch die Gemeinde Ehrenkirchen war in begrenztem Umfang vom Unwetter am vergangenen Freitag betroffen. Es fiel sehr viel Niederschlag in sehr kurzer Zeit, so dass die Kanalisation die Wassermassen teilweise nicht mehr aufnehmen konnte. Ebenso wurde insbesondere aus angrenzenden Feldern Erde auf die Straßen oder Gräben geschwemmt. Ebenso sind an unbefestigten Wegen Schäden entstanden. Die Freiwillige Feuerwehr sowie der Gemeindebauhof waren an verschiedenen Bereichen im Gemeindegebiet unterwegs, um die Straßen und Wege von Schmutz zu entfernen oder Durchlässe wieder frei zu machen. Der Einsatzschwerpunkt lag in Ehrenstetten, wo deutlich mehr Niederschlag als in den anderen Ortsteilen fiel.

H3 (24.04.2023)
K4981 Kirchhofen und Offnadingen

Heute gegen 15.00 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der K 4981 zwischen Ehrenkirchen-Kirchhofen und der Bundesstraße 3 alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren aus (bisher) ungeklärter Ursache frontal zusammengeprallt. Insgesamt waren drei Personen schwer verletzt, eine Person war im Fahrzeug eingeschlossen, sie wurde mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit. Über die technischen Rettungsmaßnahmen hinaus unterstützten die First Responder Rettungsdienst bei der Erstversorgung der Verletzten. Wir waren mit 5 Fahrzeugen und 25 Mann im Einsatz, außerdem ein größeres Aufgebot des Rettungsdienstes und der Polizei. Im Einsatz:
ELW, LF20 KatS, HLF 20, VRW, GW

Die Badische Zeitung berichtet:

1
343117039_3550662281858997_6227271908619763676_n

H1 (18.04.2023)
Kirchhofen, Erlenweg

Am Dienstagnachmittag wurden wir zu einer Hilfeleistung in den Erlenweg alarmiert. Ein Fahrradfahrer wurde von einem PKW angefahren. Die First-Responder waren beim Eintreffen bereits vor Ort. Die Person wurde an den Rettungsdienst übergeben, die auslaufenden Betriebsmittel wurden aufgenommen, die Einsatzstelle wurde abgesichert und das Fahrrad wurde unter dem PKW befreit.
Im Einsatz: ELW, HLF

20230418_175253(1)

H1 (25.03.2023)
Ehrenstetten

Wir wurden zu einer Türöffnung nach Ehrenstetten alarmiert. Dies war nicht mehr notwendig, jedoch unterstützten wir den Rettungsdienst als Tragehilfe. Im Einsatz: ELW + HLF

ABC 1 (18.03.2023)
Kirchhofen

Im Duffernbach wurde eine Ölverunreinigung festgestellt. Wir setzten eine Ölsperre und nahmen das eingelaufene Öl auf.
Im Einsatz: ELW, HLF20, GW-L2,

2

B1 Brand (16.03.2023)
Ehrenstetten

Gegen 22:30 Uhr wurden wir zu einem Schornsteinbrand nach Ehrenstetten alarmiert. Der Auslösegrund war eine Störung der Ölheizung. Die Heizung wurde außer Betrieb genommen, die Kellerräume belüftet und der Kamin wurde kontrolliert.

Screenshot 2023-03-21 112111

ABC 3 (28.02.2023)
Eschbach

Gemeinsam mit der Feuerwehr Bad Krozingen wurden wir als Teil der Gefahrgutgruppe Südlicher Breisgau in den Gewerbepark alarmiert. Im Einsatz waren außerdem die Feuerwehren Eschbach und Heitersheim, die Führungsgruppe Südlicher Breisgau sowie der Rettungsdienst mit einem größeren Aufgebot. Auf einem Betriebsgelände ist eine kleinere Menge eines Gefahrstoffes ausgetreten. Von den Betriebsangehörigen gab es 20 Betroffene, davon ein Leichtverletzter. Wir bauten den Dekontaminationsplatz auf und reinigten die eingesetzten Einsatzkräfte sowie Betroffene. Glücklicherweise hat sich der Stoff als relativ harmlos herausgestellt, so dass der Einsatz alsbald beendet werden konnte.
Fahrzeuge: LF20, GW-L2, MTW, KdoW
Die Badische Zeitung berichtet: