Aktuelles
Fahrzeugsegnung (21.10.2023)
Am Samstag, den 21.10.2023 fand die Segnung und Indienststellung von drei neuen Fahrzeugen statt. Weitere Informationen sowie einige Eindrücke können Sie sich hier aufrufen:

Truppführerlehrgang in Ehrenkirchen
Im September und Oktober wurden unter der Leitung unseres stv. Kommandanten Christian Schweizer ein Truppführerlehrgang am Ausbildungsstandort Ehrenkirchen durchgeführt. Voraussetzung für den Besuch des Truppführerlehrgangs ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundausbildung, eine weitere Ausbildung in den jeweiligen Wehren mit mindestens 80 Ausbildungsstunden über zwei Jahre und der Erwerb des Bronzenen Leistungsabzeichens. In der Regel sind die Teilnehmer auch ausgebildete Atemschutzgeräteträger. Der Truppführerlehrgang komplettiert die Mannschaftsausbildung, die Teilnehmer weisen einen hohen Ausbildungsstand auf. Seitens der Feuerwehr Ehrenkirchen bedanken wir und bei den Ausbildern und den Teilnehmern aus den Feuerwehren Ebringen, Ehrenkirchen, Staufen und Wittnau. Wir gratulieren allen zum bestandenen Lehrgang, insbesondere unseren Kameraden Cedrik Conrad, David Fritzenschaft, Lukas Gehri, Jupp Norman, Ramona Reinert, Marcel Schleer und Felix Schweizer.

Geh an deine Grenzen
Die Abteilung Kirchhofen hat sich zum Ziel gesetzt, an einem Tag zusammen 1.000 km zu erwandern. Hierfür wurde ein Rundkurs mit 41,3 km erstellt auf dem alle Teilnehmer ihren Anteil beitragen werden. Damit auch wirklich alle „an die Grenzen gehen“ suchen wir Sponsoren die bereit sind, bei Erreichen des Ziels als zusätzliche Motivation eine Spende zu tätigen.

Black Forest Ultra Bike Marathon 2023 in Kirchzarten
Am Sonntag den 16. Juli 23 waren einige Kameraden von uns hochmotiviert am Start beim Black Forest Ultra Bike Marathon. Nachdem am Samstag Abend ein Gewitter mit ausgiebig Regen übers Land zogen, war uns nicht ganz klar welche Bedingungen wir vorfinden würden. In Hinterzarten angekommen erwarteten uns jedoch optimales Bike Wetter. 19 Grad, leicht bewölkt und eine abgetrocknete Strecke. Schnell noch Luftdruck prüfen, nochmal was essen und dann warm fahren. Bestens vorbereitet ging’s an den Start. Den Countdown runter zählen und dann gehts los! Thomas ereilt nach 15 Minuten leider schon ein Blattfuß. Schnell den Schlauch wechseln und wieder aufpumpen. Shit, die Pumpe gibt auch den Geist auf. Ein anderer Fahrer leiht ihm seine Pumpe. Nach ewigen 20 Minuten geht‘s endlich weiter. Bei allen anderen läuft es super, bis kurz vorm Ziel, da rutscht Milan auf Schotter in einer Kurve weg. Nur Schürfwunden, schnell wieder aufs Rad und weiter! Am Ende schaffen es alle ins Ziel und haben viel von Ihren Erlebnissen zu erzählen. Thomas hat nochmal Zeit gut gemacht und belegt in 2:46h Platz 23. AK und 293. Gesamt, Bernd G. Schafft es in 2:39h auf Platz 23.AK UND 244. Gesamt, Bernd W. (Ersatzfahrer Johannes) auf Platz 41. AK UND 232. Gesamt, Milan kommt in 2:31h auf Platz 11. AK UND 192. Gesamt, knapp hinter Niklas, der schafft es in runden 2:30h auf Platz 27. AK und 190. Gesamt. Oskar bleibt in 1:57h knapp unter den 2h und schafft es auf Platz 3. AK und 49. Gesamt. Alle sind sich einig, dass es ein cooles Event war und wollen wieder an den Start gehen. Am 10. September 23 findet in Furtwangen bereits das nächste Rennen statt. Wer Interesse hat bitte bei Oskar melden.







Maschinistenlehrgang (15.07.2023)
Wir freuen uns über unsere drei neuen Maschinisten: Tobias Perschil, Leon Benz und Michael Bohlinger. Diese haben mit 35 Ausbildungsstunden erfolgreich den entsprechenden Lehrgang besucht. Herzlichen Dank auch an unseren Ausbilder Michael Stiefvater!

Erfolgreich bei den Leistungswettkämpfen (24.06.2023)
Mit insgesamt 24 Feuerwehrangehörige nahm die Feuerwehr Ehrenkirchen an den Leistungswettkämpfen des Landkreises in Kirchzarten teil. 13 Teilnehmer zwischen 17 und 22 Jahren erwarben das Leistungsabzeichen in Bronze. Unter strikten Zeitvorgaben musste die Gruppe einen Löschangriff durchführen. Hierbei gelangen den Teilnehmern mit sehr guten Zeiten jeweils eine fehlerfreie Übung. Weitere 11 Teilnehmer stellten sich der Herausforderung des goldenen Abzeichens. Gefordert wird hier ein komplexer Löschangriff unter schwerem Atemschutz unter Einbeziehung der Schaumausrüstung, eine technische Hilfeleistungsübung (Verkehrsunfall mit hydraulischem Rettungsgerät) sowie eine theoretische Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme am goldenen Leistungsabzeichen sind neben dem vorherigen Erwerb der Abzeichen in Bronze und Silber mindestens 200 Ausbildungsstunden in verschiedenen Grundlehrgängen. Lediglich sechs Feuerwehren aus dem Landkreis und dem Gebiet der Stadt Freiburg stellten sich diesen hohen Anforderungen. Die Schiedsrichter konnten sich vom hohen Ausbildungsstand der Teilnehmer überzeugen, so dass auch die Gold-Gruppe das begehrte Abzeichen von Kreisbrandmeister Alexander Widmaier entgegennehmen durfte. Sehr erfreulich waren die zahlreichen „Unterstützer“, die die Gruppen nach Kirchzarten begleitet haben. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Ein herzliches Dankeschön und Glückwünsche geht ebenfalls an die Teilnehmer und die drei Gruppenführer, die sich in vielen Wochen auf diese Prüfungen vorbereitet haben.

Leistungsabzeichen Bronze
Das Bild zeigt v.l.n.r.: Gruppenführer Christian Hutmacher, Lukas Gehri, Milan Cicak, Jupp Norman, Marcel Schleer, Timo Imbery, David Fritzenschaft, Felix Schweizer, Antonia Blattmann, Ramona Reinert, Devon Gruber, Simon Spies, Cedrik Conrad, Kommandant Christoph Blattmann

Leistungsabzeichen Gold
Das Bild zeicht v.l.n.r.: Gruppenführer Jan Hoffmann, Leon Benz, Gruppenführer Sven Gramelspacher, Raphael Bohlinger, Tobias Perschil, Marc Dietsche, Florian Müller, Markus Dietsche, Luca Dietsche, Juliana Steiert, Michael Bohlinger, Kommandant Christoph Blattmann
Gesamtwehrausflug 06.05. + 07.05.2023







Jugendfeuerwehrprobe
Mitte März hatten wir eine besondere Jugendfeuerwehrprobe. Axel Maier vom Fahrradgeschäft Maier in Ehrenstetten war bei uns zu Besuch und kontrollierte unsere Fahrräder auf die Verkehrssicherheit. Außerdem gab er uns nützliche Tipps wie z.B. wie wir einen defekten Schlauch reperieren können. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Axel Maier, dass er zu uns kam und und so viele Tipps und Tricks zeigte.

Immer im Einsatz für hungrige Wehren (07.02.2023)
Metzgermeister Günter Vordisch aus Ehrenkirchen ist mit der silbernen Nadel des Feuerwehrverbandes ausgezeichnet worden. Denn wenn die Feuerwehr ausrückt, versorgt Vordisch die Einsatzkräfte mit Wurstweckle und Schnitzel. Die Badische Zeitung berichtet:

Auszeichnung ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber (19.01.2023)
Am Donnerstag, den 19.01.2023 fand im Forum in Merzhausen die Verleihung der Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ statt. Das Autohaus Gutmann GmbH & Co. KG aus Ehrenkirchen wurde erneut ausgezeichnet. Die Verleihung geht jährlich an baden-württembergische Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit vielen Jahren bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen. Innenminister Thomas Strobl sagte am vergangenen Donnerstag: „Wir haben einen gut funktionierenden Bevölkerungsschutz – auch dank vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer und ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, die das Ehrenamt erst möglich machen“

Hauptversammlung (13.01.2023)
Am Freitag, den 13.01.2023 fand die Hauptversammlung im Offnadinger Gemeindesaal statt. Timo Kraus wurde in den Ausschuss gewählt. Günter Vordisch, Metzgermeister aus Ehrenkirchen, bekam die silberne Nadel des Feuerwehrverbandes. Bronzene Ehrennadeln des Feuerwehrverbandes gingen an Volker Flaig, Christian Schweizer und Michael Stiefvater, die silberne Ehrennadel des Feuerwehrverbandes an Christoph Blattmann.
Die Badische Zeitung berichtet:























Tannenreisig-Aktion (19.11.2022)
Die Jugendfeuerwehr startete wieder die alljährige Aktion vor der Kirchberghalle. Jede Menge an schönstem Tannenreisig wurde verschenkt. Für das leibliche Wohl wurde mit Glühwein, Kinderpunsch, Waffeln und heißen Würstchen gesorgt.

Schrottsammlung (22.10.2022)



Großübung auf dem Dischinger-Areal (17.09.2022)
Die Rettungskräfte aus der Region nutzten die einmalige Gelegenheit, vor dem bevorstehenden Abriss des Speditionsareal der Firma Dischinger an der Offnadinger Straße dieses für eine Großübung zu nutzen.
Rund 200 Feuerwehrkräfte aus 11 Feuerwehren mit 30 Fahrzeugen, darunter 50 Einsatzkräfte und 7 Fahrzeuge aus Ehrenkirchen, der Führungsstab des Landkreises sowie 65 Kräfte des Rettungsdienstes (Deutsches Rotes Kreuz und Malteser Hilfsdienst) nahmen an der Übung teil. 40 Angehörige der Jugendfeuerwehr spielten Verletzte und Betroffene. Parallel mussten drei Einsatzszenarien abgearbeitet werden: ein Brandeinsatz, ein Gefahrgutunfall und ein Verkehrsunfall:
Brandeinsatz:
Angenommen wurde ein Brand einer Speditionshalle. 10 Personen waren vermisst und mussten aus einer total verrauchten Halle (ca. 1400 m²) zunächst gefunden und anschließend gerettet werden. Hier war die Feuerwehr Ehrenkirchen im Einsatz. Weitere 15 Personen waren wegen verrauchter Treppenräume in ihren Büros eingeschlossen. Den Feuerwehren aus Ebringen, Horben und Sölden oblag es, diese Menschen zu retten. Außerdem wurde diesen Wehren die Brandbekämpfung übertragen. Die Bereitstellung der notwendigen Atemschutzausrüstung übernahm die Feuerwehr Bollschweil.
Gefahrgutunfall:
Ebenfalls auf dem Dischingerareal ereignete sich ein Gefahrgutunfall. Es kam zu einem Stoffaustritt, der einen Betriebsangehörigen verunreinigte. Die Gefahrgutgruppe Kaiserstuhl (Feuerwehren Breisach, Eichstetten und Ihringen) führte die Rettung des Betroffenen durch und nahm anschließend den Stoff auf. Die eingesetzten Kräfte in ihren Vollschutzanzügen mussten anschließend dekontaminert werden.
Verkehrsunfall:
In der Alten Norsinger Straße ereignete sich ein größerer Verkehrsunfall mit insgesamt 20 Verletzten und Betroffenen. Einheiten aus Bad Krozingen, Hartheim und Münstertal befreiten die Eingeschlossenen aus ihren Fahrzeugen, wo sie vom Rettungsdienst medizinisch versorgt wurden. Hier war der Schwerpunkt des Rettungsdiensteinsatzes.
Einsatzleitung:
Die Leitung des „Einsatzes“ oblag dem Führungsstab des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald mit Kreisbrandmeister Alexander Widmaier an der Spitze. Beim Führungsstab handelt es sich um die höchste mögliche Führungsebene im Landkreis. Der Stab wurde in den Einsatzabschnitten von den Führungsgruppen Südlicher Breisgau (Brand) und Kaiserstuhl (Gefahrgut) unterstützt.
Herzlichen Dank:
Die Übung wurde durch die teilnehmenden Feuerwehren und des Rettungsdienstes organisiert. Für den damit verbundenen organisatorischen Aufwand dürfen wir uns bei allen Beteiligten herzlich bedanken. Bei allen Übungsteilnehmern dürfen wir uns für die aufgewendete Zeit bedanken, den Kollegen des Rettungsdienstes und Kreisbrandmeister Widmaier für das hervorragende Miteinander und die Unterstützung. Ebenfalls ein großes Dankeschön geht an den Feuerwehzweckverband Südlicher Breisgau, der die Übungsteilnehmer zu einem Vesper eingeladen hat. Die Übung wäre ohne die zur Verfügungstellung des Firmenareals durch die Firma Dischinger nicht möglich gewesen. Auch hier geht unser herzlicher Dank an die Geschäftsleitung, insbesondere an Herrn Karlhubert Dischinger, der Ehrenkommandant der Feuerwehr Ehrenkirchen ist.
















































Grillen der Jugendfeuerwehr (17.09.2022)





Ausbildungsmodul Technische Hilfeleistung FÜBA Eschbach (10.09.2022)
Am Samstag fand ein Ausbildungsmodul auf der Füba zum Thema Technische Hilfeleistung statt. Aus Ehrenkirchen nahmen zwei Teilnehmer teil. Außerdem stellt die Feuerwehr Ehrenkirchen Ausbilder für diese Module. Teilnehmer kamen aus dem gesamten Landkreis Breisgau Hochschwarzwald.

Modul Brandbekämpfung FÜBA Eschbach (03.09.2022)




BZ-Redakteurin Sophia Hesser versucht sich als Feuerwehrfrau in Ehrenkirchen: Dabei laufen der Schweiß und der Winkelschleifer. Und es wird klar, was Kameradschaft bedeutet.
Pokalsieger im Pokalwettbewerb der Kreisjugendfeuerwehr (09.07.2022)
sehr stolz dürfen wir berichten, dass die Jugendfeuerwehr Ehrenkirchen am Samstag den 09.07.2022 nach grandioser Leistung den 1. Platz im Pokalwettbewerb in der Klasse „Ü14“ der Kreisjugendfeuerwehr Breisgau Hochschwarzwald erreichte. Der Wettkampf fand in Freiburg auf dem Sportgelände der Staudingerschule statt. Beim Pokalwettkampf gilt es verschiedene Aufgaben zu meistern: – einen Löschangriff aufbauen – Schnelligkeitsübung – Staffellauf 1500 m – Kugelstoßen – Feuerwehrspezifische Fragen beantworten in den Wochen zuvor wurde sehr viel geprobt und Zeit investiert. Hierzu auch ein herzliches Dankeschön an die Jugendbetreuer. Wir sind sehr stolz auf unsere Jungs und Mädels. Ihr habt das toll gemacht !!







Erfolgreiche Teilnahme an den Leistungswettkämpfen (02.07.2022)
Am Samstag, den 02.07.2022 fanden die Leistungswettkämpfe in Staufen statt. Nach rund dreimonatiger Vorbereitung unter Leitung der Gruppenführer Sven Gramelspacher und Jan Hoffmann unterzogen sich die Feuerwehrangehörigen Christian Hutmacher (Maschinist), Adrian Broghammer, Andreas Schreiner, Florian Müller, Raphael Bohlinger, Marc Dietsche, Michael Bohlinger, Eric Brengartner, Tobias Perschil, Leon Benz und Luca Dietsche zwei Leistungsübungen, welche alle erfolgreich meisterten. Wir beglückwünschen die Teilnehmer zum bestandenen Leistungsabzeichen Silber und freuen uns sehr über und mit der tollen Truppe, die sich hier gefunden hat. Macht weiter so!

Probe für den Pokalwettkampf der Kreisjugendfeuerwehr Breisgau-Hochschwarzwald am 09.07.2022




Berufsfeuerwehrtag (BF-Tag) für die Jugendfeuerwehr im Mai




Wechsel im Verbandsausschuss des Kreisfeuerwehrverbandes (28.05.2022)
Bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes standen turnusgemäß die Neuwahlen des Verbandsausschusses an. Nach 11 Jahren Zugehörigkeit schied das Mitglied aus den Reihen der Feuerwehr Ehrenkirchen, Michael Leppert (Bildmitte), auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus. Für seine Verdienste um die Kreisfeuerwehr wurde er mit der silbernen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet. Neu in den Verbandsausschuss aus Ehrenkirchen gewählt wurde Torsten Blattmann

Truppführerlehrgang erfolgreich abgeschlossen (21.05.2022)
Voll des Lobes waren die Teilnehmer des Truppführerlehrganges an die Ausbilder und die Organisation. In 35 Ausbildungsstunden wurden die Kenntnisse vertieft und damit die Mannschaftsausbildung in der Feuerwehr abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Ausbildern um Lehrgangsleiter Christian Schweizer. Den Lehrgangsteilnehmern, insbesondere aus der Feuerwehr Ehrenkirchen Leon Benz, Antonia Blattmann, Luca Dietsche, Simon Heckel und Andreas Schreiner, gratulieren wir für die erfolgreiche Teilnahme.

Hauptversammlung (13.05.2022)

















Besuch von den Vorschulkindern des Kindergarten Lazarus-von-Schwendi Kirchhofen



Truppmannlehrgang erfolgreich beendet (07.05.2022)
An den Standorten Staufen und Ehrenkirchen wurde in über 80 Ausbildungsstunden ein Grundausbildungslehrgang durchgeführt. Die Feuerwehr Ehrenkirchen war im Ausbilderteam intensiv vertreten, insbesondere mit Co-Lehrgangsleiter Christian Schweizer. Seitens unserer Wehr nahm Timo Imbery erfolgreich teil. Unser Dank gilt allen Ausbildern für den sehr gut organisierten Lehrgang und den Teilnehmern für die aufgewendete Zeit. Die Feuerwehren im Südlichen Breisgau freuen sich auf insgesamt 19 frisch ausgebildete Feuerwehrangehörige.
Maschinistenlehrgang (13.04.2022)
Luca Dietsche und Marco Perschil verstärken künftig unsere Maschinisten. Nachdem sie bereits den Lkw-Führerschein erworben haben, erweiterten sie in rund 35 Ausbildungsstunden ihren Ausbildungsstand und nahmen erfolgreich am Maschinistenlehrgang teil.

Neubestellung der stellvertretenden Kreisbrandmeister
Für die neue Amtszeit von 2022 bis 2026 wurden die stellvertretenden Kreisbrandmeister durch Landrätin Dorothea Störr-Ritter neu bestellt. Zuvor erfolgte die Wahl durch die Kommandanten des Landkreises am 14.09.2021 und die Bestätigung durch den Kreistag am 15.11.2021. Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wird für jeden der fünf Unterstützungsbereiche ein stellvertretender Kreisbrandmeister bestellt: UB Hochschwarzwald: Andreas Reiner, Titisee-Neustadt UB Dreisamtal: Karlheinz Strecker, Kirchzarten UB Kaiserstuhl: Uwe Müller, Breisach UB Südlicher Breisgau: Christoph Blattmann, Ehrenkirchen UB Markgräflerland: Andreas Grozinger, Neuenburg Nach langjähriger Dienstzeit verabschiedete Frau Störr-Ritte die stellvertretenden Kreisbrandmeister Jörg Weber (UB Kaiserstuhl, 2007 – 2021) und Gotthard Benitz (UB Hochschwarzwald, 2012 – 2021), welche mit großem Engagement und Kompetenz ihre Ämter ausgeübt haben. Wir bedanken uns bei beiden für Ihre großen Leistungen für das Feuerwehrwesen im Landkreis. Den Neugewählten wünschen wir eine glückliche Hand und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Truppmann-Lehrgang im Herbst erfolgreich abgeschlossen (27.11.2021)
Vier Teilnehmer unserer Feuerwehr nahmen am Truppmann-Lehrgang im Herbst bei unseren Kameraden der IKZ Batzenberg (Ebringen, Pfaffenweiler, Schallstadt) teil. In über 80 Ausbildungsstunden wurden den Teilnehmern die grundlegenden Tätigkeiten in der Feuerwehr, insbesondere aus den Bereichen Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung näher gebracht. Integriert in den Lehrgang sind ebenfalls eine Erste Hilfe Ausbildung sowie der Sprechfunkerlehrgang. Seitens der Feuerwehr Ehrenkirchen nahmen (v.l.n.r.) Philipp Schwämmle, Alina Trefzer, Anne Hummel und Marcel Schleer teil. Auf dem Bild gratulieren ganz links Ausbilder Jan Hoffmann und ganz rechts Kommandant Christoph Blattmann. Wir gratulieren zum erfolgreichen Lehrgang. Gleichzeitig bedanken wir uns bei den Teilnehmern für die aufgewendete Zeit und das Engagement. Den Kameraden der IKZ Batzenberg und allen eingesetzten Ausbildern möchten wir uns für die kompetente Lehrgangsdurchführung bedanken.


Ausfall Notruf 110 und 112 (11.11.2021)
In den frühen Morgenstunden des 11.11.2021 sind die Notrufnummern 110 und 112 ausgefallen. Um den Bürgern die Möglichkeit offen zu halten, Notrufe abzusetzen, besetzten wir die Gerätehäuser im Kernort sowie in Norsingen und Offnadingen mit Bereitschaften.

Fünf neue Rollcontainer bei der Fa. Jerg in Empfang genommen (07.10.2021)
Bei der Fa. Jerg in Baltringen konnten wir fünf neue Rollcontainer abholen. Mit unserem GW-L2 wickeln wir die Unterstützungsmaßnahmen bei sämtlichen Einsätzen mit Rollcontainern ab. Mit der jetzigen Beschaffung ersetzen wir noch alte Hebelrollwagen und verbessern damit die Unfallverhütung wesentlich. Alle neuen Rollcontainer haben auf vier Räder wirkende Totmann-Bremsen und Stapler-Aufnahmen. Folgende Rollcontainer haben wir erhalten: Ölunfall, Technische Hilfe, Wassersauger, Euro-Boxen (vor allem für Tauchpumpen) und Plattform/Euro-Palette. In den nächsten Wochen erhalten wir drei Rollcontainer „Schlauch“ als Ersatz nachgeliefert. In Eigenleistung bauen wir noch zwei bestehende Wagen für Überdruckbelüftung und die Aufnahme des Schnelleinsatzzeltes um. Bei der Fa. Jerg bedanken wir uns für die perfekte Umsetzung entsprechend


Beendigung des Testzentrums in der Kirchberghalle – Herzlichen Dank an die Helfer (25.06.2021)

Bürgermeisterwahl (06.06.2021)

Impfzentrum in der Kirchberghalle
Die Gemeinde Ehrenkirchen hat an sechs Terminen für die Gemeinden rund um Batzenberg und Schönberg ein mobiles Impfzentrum des Landkreises eingerichtet. Seitens der Feuerwehr Ehrenkirchen stellten wir hierbei Personal, um die Organisation zu gewährleisten.

Gabelstapler in Betrieb genommen (01.06.2021)
Einen „neuen“ Gebrauchtstapler konnten wir gemeinsam mit dem Hausmeisterdienst der Gemeinde in Betrieb nehmen. Dieser ist deutlich besser für den Einsatz in und um das Gerätehaus sowie die anderen kommunalen Gebäude im Gemeindezentrum geeignet als das Vorgängermodell. Mit 4,50 Hubhöhe und einer Traglast von 2 t ist er auch deutlich leistungsstärker. In Zuge der Beschaffung haben wir auch einen Arbeitskorb mit erworben, um bei Wartungsarbeiten in der Höhe einen sicheren Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Atemschutzlehrgang in Bad Krozingen (05.05.2021)
Von unserer jungen Garde nahmen Antonia Blattmann, Adrian Broghammer und Luca Dietsche erfolgreich am Atemschutzlehrgang teil. In 35 Ausbildungsstunden wurden sie mit dem Handling der Atemschutzausrüstung und dem Vorgehen beim Einsatz geschult. Für sie schließt sich noch ein Heißausbildungsmodul auf der FAZ im Gewerbepark Breisgau an.

Truppmann-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen (05.05.2021)
Ein „coronagerechter“ Grundausbildungslehrgang hat im Südlichen Breisgau stattgefunden. Lediglich an einem Theorietag wurden alle Teilnehmer gemeinsam in der Gallushalle in Norsingen unterrichtet. Ansonsten fand der Lehrgang aufgeteilt in getrennte Gruppen in Staufen und Ehrenkirchen statt. In über 80 Ausbildungsstunden wurden den Teilnehmern die grundlegenden Tätigkeiten in der Feuerwehr, insbesondere aus den Bereichen Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung näher gebracht. Integriert in den Lehrgang sind ebenfalls eine Erste Hilfe Ausbildung sowie der Sprechfunkerlehrgang. Seitens der Feuerwehr Ehrenkirchen nahmen (v.l.n.r.) Cedrik Conrad, Ronja Norman und Nico Rees teil. Wir gratulieren zum erfolgreichen Lehrgang. Gleich bedanken wir uns sowohl bei den Teilnehmern wie auch allen Ausbildern für die aufgewendete Zeit und das Engagement.

Atemschutzprobe (14.04.2021)
Coronagerecht finden derzeit unsere Belastungsübungen für die Atemschutzgeräteträger statt. Auch wenn die Teilnehmer sich an der frischen Luft bewegen, die Atemluft kommt aus der Flasche. Im Rahmen des Übungsabends findet auch die theoretische Unterweisung in den Multifunktionsgurt statt und es werden Hinweise zum sicheren Atemschutzeinsatz, insbesondere zum Notfallmanagement, gegeben.

Unterstützung im Testzentrum (20.03.2021)
Die Gemeinde Ehrenkirchen betreibt in der Kirchberghalle ein Corona-Testzentrum. Gemeinsam mit der Sozialstation Mittlerer Breisgau unterstützen wir die Gemeinde personell. Beim ersten Termin am 20.03.2021 wurden bereits 85. Tests durchgeführt. Das Testzentrum ist jeden Samstag von 10-13 Uhr geöffnet.

Sirenenprobe am Samstag 27.03.2021
Am Samstag, den 27.03.2021 findet die Sirenenprobe für das Stadtgebiet Freiburg und für die teilnehmenden Gemeinden im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald statt. Der Sirenenprobealarm wird in der Zeit von 10:00 Uhr bis 10:15 Uhr stattfinden. 10:00 Uhr wird das Sirenensignal für den Bevölkerungsalarm ausgelöst. 10:09 Uhr erfolgt das Sirenensignal für den Feueralarm 10:15 Uhr erfolgt das Sirenensignal für die Entwarnung.

Wiederaufnahme Probebetrieb (11.03.2021)
Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie der Übungsbetrieb ausgesetzt werden musste, erfolgte im März der Restart. In den bewährten Kleingruppen und unter Beachtung der Hygieneregeln werden wir in den nächsten Monaten trainieren. Zum Start Stand das Thema „Technische Hilfeleistung“ auf dem Programm.

Ausgabe neuer Einsatzkleidung (11.03.2021)
Rund die Hälfte der Mitglieder der Einsatzabteilung konnten wir z mit einer neuen Einsatzjacke ausstatten. Bisher hatten wir „nur“ ein einheitliches Modell für alle Einsätze, d.h. sowohl für die Brandbekämpfung wie auch alle Arten der technischen Hilfeleistung. Aufgrund der Anforderungen an eine Brandbekämpfungsjacke kann diese nicht die Ergonomie für alle anderen Zwecke erfüllen. Um den Feuerwehrangehörigen eine höheren Tragekomfort zu bieten, erfolgt deshalb die Ausstattung mit einer leichteren Einsatzjacke. Diese bietet auch Schutz gegen Witterungseinflüsse und ist für die Brandbekämpfung im Außenbereich zugelassen. Die bisherige Jacke soll mittelfristig nur noch für Atemschutzeinsätze verwendet werden.

Bestellung Feuerwehrführung (22.02.2021)
Im Dezember haben die Mitglieder der Einsatzabteilung die Führung der Gesamtwehr per Briefwahl im Amt bestätigt. Ebenfalls fanden Wahlen der Abteilung Offnadingen statt. Nach erfolgter Zustimmung zur Wahl durch den Gemeinderat konnte Bürgermeister Thomas Breig (ganz links) nun die Bestellungsurkunden für die Dienstzeit von fünf Jahren übergeben. Das Bild zeigt vorne von l.n.r.: 2. stellv. Kommandant Michael Stiefvater, Kommandant Christoph Blattmann, 1. stellv. Kommandant Christian Schweizer, hintere Reihe von l.n.r.: Abt.kommandant Michael Strub, stellv. Abt.kommandant Marco Eberle.
Lesen Sie hierzu auch das Interview mit Christoph Blattmann in der Badischen Zeitung:

Schneeräumen auf dem Dach der Kirchberghalle (15.01.2021)
Da das Dach der Kirchberghalle nur eine begrenzte Schneelast tragen kann, muss dieses besonders beobachtet werden und gegebenenfalls von der Schneelast befreit werden. Damit Tauwasser gut abfließen kann, forderte uns das Hausmeisterteam zur Unterstützung beim Freiräumen der Wasserabläufe an. Da sich die Wetterlage entspannte, war die komplette Räumung nicht erforderlich.

Weihnachtsgrüße
Die Feuerwehr Ehrenkirchen wünscht Ihnen allen ein ruhiges und friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2021, vor allen Dingen Gesundheit!
Gesamtwehrführung im Amt bestätigt (22.12.2020)
Per Briefwahl wurden die Kommandantenwahlen der Gesamtwehr durchgeführt. Für eine weitere Wahlperiode standen Christoph Blattmann (Kommandant), Christian Schweizer (1. Stellvertreter) und Michael Stiefvater (2. Stellvertreter) zur Wahl. Alle drei wurden in Ihren Ämtern bestätigt, so dass für die kommenden fünf Jahre Kontinuität an der Spitze der Feuerwehr besteht. Formal muss die Wahl noch durch den Gemeinderat bestätigt und eine Neubestellung durch den Bürgermeister erfolgen.

Neuwahl der Abteilungsführung in Offnadingen (22.12.2020)
Die Kameraden in Offnadingen haben die Abteilungsführung gewählt. In eine weitere Periode als Abteilungskommandant geht Michael Strub, seit 2015 im Amt. Im neu zur Seite steht Marco Eberle. Wir wünschen den beiden eine glückliche Hand. Ein herzlicher Dank geht an Mathias Maier, der 10 Jahre lang als Stellvertreter in der Führung tätig war.
Neugestaltete Homepage ist online (17.12.2020)
Die völlig neu aufgebaute und neu gestaltete Homepage der Feuerwehr Ehrenkirchen ist online. Neu ist auch die Domain www.feuerwehr-ehrenkirchen.de Mit der neuen Seite bietet sich unseren Besuchern die Möglichkeit, sich über die Aktivitäten der Feuerwehr Ehrenkirchen, unsere Struktur oder unsere Organisation und Gliederung zu informieren. Allen, die an der Neugestaltung mitgewirkt haben, ein herzliches Dankeschön. Ein besonderer Dank geht an die Gemeinde Ehrenkirchen, namentlich
Frau Alina Trefzer, die die Seite maßgeblich gestaltet hat.
Wir freuen uns, wenn die Informationen Ihren Zuspruch finden.
Grundausbildungslehrgang in Schallstadt (28.11.2020)
Unter verschärften Bedingungen nahmen vier Angehörige unserer Wehr (Lukas Gehri, Jupp Norman, Simon Spies und Louis Zipfel) am Lehrgang in Schallstadt teil. Da der Lehrgang voll in die Lockdown-Phase im November hineinlief, waren von den Teilnehmern strikte Hygieneregeln zu beachten. Das verlangte von den Teilnehmern große Disziplin und von den Organisatoren eine umfassende Planung. Herzlichen Dank an die Teilnehmer für die Bereitschaft und die Kameraden der IKZ Batzenberg für die professionelle Durchführung.
Näheres aus der Badischen Zeitung:

Probenarbeit unter Pandemiebedingungen (01.11.2020)
Nach dem Abflauen der Pandemie durften wir im Juni 2020 wieder in den Übungsbetrieb einsteigen. Hierzu wurde die Feuerwehr Ehrenkirchen mit Ihren 126 Mitgliedern in insgesamt neun Probeteams eingeteilt. Diese üben seither getrennt in konstanten Gruppen unter Beachtung der Hygieneregeln. Mit der Einteilung in die Kleingruppen können wir die Einsatzfähigkeit der Wehr gewährleisten, auch wenn eine Gruppe sich in Quarantäne begeben müsste. Bisher sind wir damit gut durch die Pandemie gekommen. Hoffen wir, dass es so bleibt.
Maschinistenlehrgang (31.10.2020)
Im Oktober 2020 haben die Feuerwehrangehörigen Kevin Baldiswieler und Volker Flaig erfolgreich am Maschinistenlehrgang in Neuenburg teilgenommen. In 38 Unterrichtseinheiten erlernten Sie die Kniffe zum Bedienen der auf den Feuerwehrfahrzeugen mitgeführten Aggregate und Pumpen sowie die grundlegenden Besonderheiten beim Fahren im Straßenverkehr.
Der Lehrgang fand coranabedingt unter besonderen Hygieneregeln statt.
Als Ausbilder war seitens der Feuerwehr Ehrenkirchen Michael Stiefvater tätig.

Grundausbildungslehrgang (16.10.2020)
Wahrscheinlich als am längsten dauernder Grundausbildungslehrgang wird der diesjährige Truppmannlehrgang in die Geschichte eingehen. Start des Lehrgangs war am 02. März 2020. Alsbald musste er wegen der Coronapandemie unterbrochen werden. Glücklicherweise waren zu diesem Zeitpunkt bereits die Theorieblöcke und die Erste Hilfe absolviert. Über den Sommer hinweg wurden die Teilnehmer mit Online-Modulen durch die Landesfeuerwehrschule instruiert. Im September ging es dann in Kleingruppen mit je fünf Teilnehmern weiter. Eine Gruppe aus Ehrenkirchen mit den Teilnehmern David Fritzenschaft, Ramona Reichert, Pietro Scalise, Felix Schweizer und Luca Sperandio wurde an unserem Standort von Dominik Bösch, Jan Hoffmann und Lars Wagner unterrichtet. Fabian Buchholz und Christian Schweizer nahmen sich einer weiteren Gruppe mit Teilnehmern aus dem Hexental am Standort Bollschweil an.
Neuer Atemschutzgeräteträger (15.09.2020)
Florian Müller hat erfolgreich am Atemschutzgeräteträgerlehrgang mit 35 Ausbildungsstunden am Standort Bad Krozingen teilgenommen, welcher dort in Kompaktform innerhalb einer Woche durchgezogen wurde. Herzlichen Glückwunsch!
Neues Gefahrgutkonzept im Landkreis (01.09.2020)
Im Landkreis wurde ein neues Einsatzkonzept für die Abwehr von ABC-Gehfahrstoffen erarbeitet. Dieses Einsatzkonzept beschreibt das taktische Vorgehen bei Einsätzen mit chemischen, biologischen und radioaktiven Gefahrstoffen. Während kleinere Einsatzlagen in den Gefahrenabwehrstufen 1 und 2 durch die örtliche Wehr selbst abgearbeitet werden, erfolgt ab der Gefahrenabwehrstufen 3 eine Alarmierung regionaler Einheiten. Hierzu wurden in jedem Unterstützungsbereich Gefahrgutgruppen gebildet. Im Südlichen Breisgau bilden die FFW Bad Krozingen (für die Gefahrenabwehr) und die FFW Ehrenkirchen (für die Dekon-Einheit) die Gefahrgutgruppe. Die teilnehmenden Fahrzeuge sind das LF 20 und der GW L-2. Ab der Gefahrenstufe 4 verstärken kreisweite Komponenten die Einheiten, insbesondere mit dem GW-Mess (Gerätewagen Messtechnik), Abrollbehälter Atemschutz/Umweltschutz und dem Abrollbehälter Gefahrgut.
Neue Züge für die überörtliche Hilfe im Brandfall (15.08.2020)
Für die Unterstützung bei Brandeinsätzen wurden in jedem Unterstützungsbereich Züge mit unterschiedlichen Schwerpunkten eingerichtet. Es handelt sich um die Züge Brandbekämpfung (FFW Bad Krozingen und Staufen), Wasserversorgung Tank (FFW Hartheim, Münstertal, Schallstadt und Wittnau) und Wasserförderung Schlauch (FFW Bollschweil, Ehrenkirchen und Staufen). Komponenten für den Wasserförderungszug seitens der FFW Ehrenkirchen sind der ELW1, LF Kat-S und GW-L2.
Großbrand in der Niederdorfstraße (15.05.2020)
Am Freitagvormittag des 15.05.2020 wurden wir zu einem Großbrand in die Niederdorfstraße alarmiert. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Nachbarwehren aus Bad Krozingen, Bollschweil und Staufen für die Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit. Detaillierte Informationen können Sie dem Artikel aus der Badischen Zeitung entnehmen:
