Überörtliche Zusammenarbeit
Da nicht jede Feuerwehr für alle erdenkliche Einsatzlagen die notwendigen Geräte bereithalten kann bzw. die Feuerwehren bei größeren Einsätzen materiell und personell an ihre Grenzen kommen, hat die Zusammenarbeit der Feuerwehren über die Gemeindegrenzen hinweg eine lange Tradition.
Man spricht hier dann von Überlandhilfe.
Aber auch der Bereich der Ausbildung, die im Feuerwehrbereich über Lehrgänge organisiert wird, erfolgt durch die Feuerwehren gemeinsam.
Folgende Bereiche sind für die Feuerwehr Ehrenkirchen von besonderer Relevanz:
Unterstützungsbereich Südlicher-Breisgau
Die Feuerwehren des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sind in fünf Unterstützungsbereichen (UB) organisiert. Wir bilden mit 12 anderen Wehren den UB Südlicher Breisgau. Die Überlandhilfe wird vorrangig innerhalb des UB geleistet. Auch viele Lehrgänge werden auf dieser Ebene organisiert. Seitens des Landkreises wird zentral beschafftes Gerät in den jeweiligen UBs stationiert. Der Dienstbezirk der stellvertretenden Kreisbrandmeister erstreckt sich auch auf die UBs. Derzeit nimmt unser Kommandant Christoph Blattmann dieses Amt war. Für die Organisation wurden verschiedene Einheiten geschaffen, die auch von der Feuerwehr Ehrenkirchen mit besetzt werden:
Führungsgruppe Südlicher-Breisgau
Zur Organisation großräumiger Schadenslagen, z.B. bei Unwettern, oder der Führungsunterstützung bei größeren lokalen Einsätzen, z.B. bei Großbränden, wurde die Führungsgruppe Südlicher Breisgau gebildet. Personell kann diese die Einsatzleitung wesentlich unterstützen, entlasten und die Einsatzorganisation gewährleisten. Der Gruppe steht ein eigener Einsatzleitwagen zur Verfügung. Die Feuerwehr Ehrenkirchen stellt sieben der 21 Mitglieder.
Zug Wasserförderung Schlauch
Für die Unterstützung im Brandfall wurden verschiedene Züge aufgestellt. In jedem UB gibt es die Züge „Brandbekämpfung“, „Wasserförderung Schlauch“ und „Wasserversorgung Tank“. Die Feuerwehr Ehrenkirchen stellt Personal und folgendes Material für den Zug „Wasserförderung Schlauch“: ELW 1, LF Kat-S und GW-L2. Weitere Fahrzeuge in diesem Zug sind von der Feuerwehr Bollschweil das LF 10/6 und von der Feuerwehr Staufen der SW-2000.
Die beiden anderen Züge werden von Kameraden aus anderen Feuerwehren besetzt.
Gefahrgutgruppe
In jedem UB wurde eine Gefahrgutgruppe aufgestellt. Im Südlichen Breisgau wird die Gefahrgutgruppe von den Feuerwehren Bad Krozingen und Ehrenkirchen gestellt. Während Bad Krozingen für die Gefahrenabwehr zuständig ist, übernimmt Ehrenkirchen die Dekontamination. Die Ausrüstung hierfür wird auf dem LF 20 und dem GW-L2 mitgeführt. Die notwendige Ausrüstung, insbesondere eine Dekon-Dusche und ein Schnelleinsatzzelt wurde uns vom Landkreis überlassen. Bad Krozingen rückt bei diesen Einsätzen mit dem ELW1, dem LF 20, dem RW, dem WLF und dem LF 20 der Abt. Hausen aus.
Komponente Löschwasserrückhaltung
Unwettereinsätze werden die Feuerwehren im Landkreis immer mehr beschäftigen. Um hier gewappnet zu sein, wurde vom Landkreis für jeden UB ein Löschwasser-Rückhaltesystem in Form eines Doppel-Kammerschlauchs beschafft, welches in Ehrenkirchen stationiert wurde. Dieses System ersetzt 10 500 Sandsäcke oder 210 Tonnen Sand und kann sowohl zum Zurückhalten von Löschwasser, als auch zum Schutz vor Hochwasser eingesetzt werden. Der Doppel-Kammerschlauch hat eine Länge von 150 Meter und eine Stauhöhe von 35 Zentimeter. Vor allem der schnelle und flexible Einsatz ist von Vorteil.
Feuerwehrzweckverband Südlicher Breisgau
Zur gemeinsamen Gerätewartung wurde im Jahr 2013 der Feuerwehrzweckverband Südlicher Breisgau (FWZV) gegründet. Mitgliedsgemeinden sind Bad Krozingen, Bollschweil, Ehrenkirchen, Hartheim, Münstertal und Sölden. Weitere Gemeinden arbeiten ebenfalls eng mit dem Verband zusammen. Der FWZV wartet in der zentralen Werkstatt in Bad Krozingen insbesondere die Atemschutzgeräte und Schläuche, führt Geräteprüfungen durch und organisiert Fortbildungen. Wesentlich ist auch die gemeinsame Beschaffung. So wurden für sämtliche vorgehaltene Atemschutzgeräte und Schläuche gemeinsame Pools gebildet, die eine unkomplizierte Wartung und ein einfaches Handling im Einsatzfall gewährleisten. Darüber hinaus können aus einer gemeinsamen Kleiderkammer wichtige persönliche Ausrüstungsgegenstände zeitnah zur Verfügung gestellt werden. Der Rückgriff auf die professionellen Gerätewarte stellt eine große Entlastung unserer Wehr im Alltag dar.
Ausbildung im Landkreis
Die überörtliche Feuerwehrausbildung im Landkreis erfolgt über verschiedene Lehrgänge. Vorrangig geht es um die Vermittlung der wichtigsten Tätigkeiten im Feuerwehrdienst. Wichtige Lehrgänge sind die Grundausbildung/Truppmann (80 Stunden), Sprechfunker (i.R.d. Grundausbildung) Truppführer (35 Stunden), Atemschutzgeräteträger (35 Stunden) und Maschinist (35 Stunden). Für diese Lehrgänge stellt die Feuerwehr Ehrenkirchen mehrere Ausbilder, teilweise werden die Lehrgänge auch an unserem Standort durchgeführt.