Allgemeine Informationen

Träger der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenkirchen ist die Gemeinde. Sie beschafft die gesamte Ausrüstung und stellt uns unsere Ausrüstung zur Verfügung. Hervorgegangen sind wir im Jahr 1976 aus den Feuerwehren der ursprünglich selbständigen Gemeinden Ehrenstetten, Kirchhofen, Norsingen, Offnadingen und Scherzingen. Die Abteilungen Ehrenstetten und Kirchhofen haben 1980 ein gemeinsames Gerätehaus zwischen beiden Ortsteilen im Gemeindezentrum bekommen, die Abteilung Scherzingen ist zwischenzeitlich in der Abteilung Norsingen aufgegangen. Heute sind wir somit noch an drei Standorten präsent.
Organisiert sind wir vollständig ehrenamtlich. Traditionell ist es bei der Feuerwehr Ehrenkirchen so, dass die Abteilungskommandanten nicht zeitgleich eine Funktion der Gesamtwehrführung wahrnehmen. Aufgrund dessen besteht die engere Führung aus insgesamt 11 Personen: Feuerwehrkommandant mit zwei Stellvertretern sowie vier Abteilungskommandanten mit je einem Stellvertreter. Über die Führung hinaus engagieren sich 14 Kameradinnen und Kameraden in der allgemeinen Gerätewartung und 4 Kameraden kümmern sich um die Atemschutzgeräte.
Die Einsatz- und Übungstätigkeit wird bei uns zentral organisiert und geführt. Insgesamt führen wir monatlich ein bis zwei allgemeine Einsatztrainings durch. Hinzu kommen noch Spezialübungen für Atemschutzgeräteträger, Maschinisten, Türöffnung, Absturzsicherung, Führungsgruppe und First Responder. Dies bietet unseren Mitgliedern auch die Chance, sich entsprechend unserer Bandbreite und ihrer Fähigkeiten sich vielfältig zu engagieren und einzubringen.

Als Feuerwehr sind wir die zentrale Einrichtung der Gemeinde Ehrenkirchen in der Gefahrenabwehr. Traditionell löschen wir Brände, Retten Menschen und Tiere aus vielfältigen Notlagen, leisten technische Hilfe nach Unfällen, beseitigen Gefahrstoffe oder sind nach Unwettern mit der Beseitigung der Folgen beschäftigt. Rund um die Uhr, an 365 Tagen sind wir für Sie da!
Mit unserem Fuhrpark sind wir in der Lage, komplette Löschzüge oder Hilfeleistungszüge zu bilden. Je nach Einsatzstichwort können wir aus unseren Nachbarwehren gezielt Sonderfahrzeuge mitalarmieren, z.B. eine Drehleiter oder einen Rüstwagen. Somit können wir die an uns gestellten Anforderungen erfüllen und unserer Bevölkerung einen umfassenden Schutz gewährleisten.

Unsere Abteilungswehren beteiligen sich aktiv an den örtlichen Festen der Vereinsgemeinschaften, Kirchen oder der Gemeinde.

Unser Nachwuchs gewinnen wir zum größeren Teil aus unserer Jugendfeuerwehr, jedoch sind uns auch Seiteneinsteiger herzlich Willkommen. Sie stellen eine Bereicherung unserer Gemeinschaft dar. Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit in unserer Feuerwehr haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren Abteilungskommandanten oder unserer Wehrführung auf. Auch können Sie sich bei unseren Mitgliedern über unsere Arbeit informieren.