Fahrzeuge
Lernen Sie hier unsere 10 Feuerwehrfahrzeuge kennen
ELW - Einsatzleitwagen




Vom ELW 1 (Einsatzleitwagen) aus führen wir unsere Einsätze. Als Mindestbesatzung rückt er mit einem Zugführer und einem Funker aus. Nach Möglichkeit fährt der Einsatzleiter direkt als dritte Kraft mit an. Von diesem Fahrzeug aus wird der gesamte Einsatz organisiert und koordiniert. Es bestehen umfangreiche Möglichkeiten zur Lagedarstellung
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 2017
Motorleistung: 120 kw / 163 PS
Fahrgestell: VW Crafter
Aufbau: Barth Feuerwehrtechnik Fellbach
Gesamtgewicht: 3.500 kg
Allgemeine Daten:
Fahrzeugbezeichnung: ELW 1
Besatzung: 1/1/3/5
Funkrufname: Florian Ehrenkirchen 1/11
Besonderheiten:
- 2 Lardis-Sprechstellen mit drei Digitalfunkgeräten und jeweils 2 fest eingebauten 2m- und 4m-Sprechfunkgeräten
- Tragbare analoge und Digitalfunkgeräte
- Laptop, Bildschirm und Drucker mit Internetanbindung zur Lagebearbeitung -dokumentation
- Fest eingebaute Whiteboards an der heckseitigen Tür
HLF 20 - Hilfeleistungslöschfahrzeug






Aufgrund seiner universellen Beladung bildet das HLF 20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug) das „Rückgrat“ für Einsätze im Bereich der Technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung.
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 2003
Motorleistung: 202 kw / 274 PS
Fahrgestell: IVECO 15E29
Aufbau: Magirus Brandschutztechnik
Gesamtgewicht: 14.500 kg
Allgemeine Daten:
Fahrzeugbezeichnung: HLF 20
Besatzung: 1/8/9
Funkrufname: Florian Ehrenkirchen 1/46
Besonderheiten:
- Fest eingebaute hydraulische Seilwinde
- Löschwassertank: 2.000 l
- Fest eingebauter Schaummitteltank (200 l)
- Druckluftschaumanlage CAFS (Fa. Hale)
LF 20 - Löschgruppenfahrzeug




Das LF 20 (Löschgruppenfahrzeug) ist unser neuestes Löschfahrzeug und komplettiert den Löschzug im Kernort. Es hat eine umfassende Ausstattung für die Brandbekämpfung.
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 2015
Motorleistung: 210 kw / 286 PS
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1529
Aufbau: Magirus Brandschutztechnik
Gesamtgewicht: 14.000 kg
Allgemeine Daten:
Fahrzeugbezeichnung: LF 20
Besatzung: 1/8/9
Funkrufname: Florian Ehrenkirchen 1/44
Besonderheiten:
- Löschwassertank: 2.000 l
- Fest eingebauter Schaummitteltank (200 l)
- Dachwerfer
LF-Kat-S - Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz



Das LF Kat-S (Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz) ist am Standort Offnadingen stationiert. Mit diesem Fahrzeug wird der Grundschutz in den westlichen Ortsteilen sichergestellt. Es ist ein leistungsfähiges Fahrzeug für die Löschwasserförderung über lange Wegstrecken.
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 2014
Motorleistung: 210 kw / 286 PS
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1529
Aufbau: Magirus Brandschutztechnik
Gesamtgewicht: 14.000 kg
Allgemeine Daten:
Fahrzeugbezeichnung: LF Kat-S
Besatzung: 1/8/9
Funkrufname: Florian Ehrenkirchen 2/45
Besonderheiten:
- Löschwassertank: 1.000 l
- 600m B-Schläuche
- Tragkraftspritze
- Löschwasserüberführung
TSF-W -Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser





Das TSW-W (Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser) ist am Standort Norsingen stationiert. Es wird für den Grundschutz in den westlichen Ortsteilen vorgehalten.
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 1993
Motorleistung: 77 kw / 105 PS
Fahrgestell: Mercedes-Benz 510
Aufbau: Ziegler
Gesamtgewicht: 5.500 kg
Allgemeine Daten:
Fahrzeugbezeichnung: TSF-W
Besatzung: 1/5/6
Funkrufname: Florian Ehrenkirchen 3/48
Besonderheiten:
- Löschwassertank: 500 l
- Tragkraftspritze
GW-L2 - Gerätewagen Logistik





Der GW-L2 (Gerätewagen Logistik) ist das Arbeitspferd unserer Feuerwehr. Sind Transportaufgaben gefragt, ist der GW im Einsatz. Das ist in der Regel bei den meisten technischen Hilfeleistungseinsätzen oder Brandeinsätzen der Fall. Mit dem ständig verlasteten B-Druckschläuchen ist es eine leistungsfähige Komponente der Löschwasserförderung. Zusammen mit dem LF20 bildet es die Dekonkomponente der Gefahrgutgruppe Südlicher Breisgau.
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 2013
Motorleistung: 210 kw / 286 PS
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1329
Aufbau: Magirus Brandschutztechnik
Gesamtgewicht: 14.000 kg
Allgemeine Daten:
Fahrzeugbezeichnung: GW-L2
Besatzung: 1/5/6
Funkrufname: Florian Ehrenkirchen 1/74
Besonderheiten:
- Platz für 9 Euro-Paletten
- Ladebordwand 1.500 kg
- 1.800 m B-Schlauch und 1 Tragkraftspritze als ständige Beladung
VRW - Vorausrüstwagen




Mit dem VRW haben wir ein hochgeländegängiges, kompaktes Fahrzeug vorrangig für technische Hilfeleistungseinsätze zur Verfügung. Mit der umfangreichen Beladung können die hier sich ergebenden vielfältigen Einsatzlagen abgearbeitet werden.
Das Fahrzeug ermöglicht die schnelle Erreichbarkeit der Einsatzstellen bei Verkehrsunfällen. Aufgrund der hohen Geländegängigkeit bietet er große Vorteile bei Einsätzen in den weitläufigen Waldgebieten der Gemeinde. Er wird auch von unserer First-Responder-Gruppe als Einsatzfahrzeug genutzt.
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 2023
Motorleistung: 157 kw / 213 PS
Fahrgestell: Ford Ranger
Aufbau: Ernst und König Sonderfahrzeugbau
Gesamtgewicht: 3.500 kg
Allgemeine Daten:
Fahrzeugbezeichnung: VRW
Besatzung: 1/3/4
Funkrufname: Florian Ehrenkirchen 1/50
Besonderheiten:
- Allrad-Antrieb, 3,5 t Gesamtgewicht
- 4 Sitzplätze
- Eingebauter Stromerzeuger mit 5 kw
- Akku Rettungssatz WeberRescue Milwaukee 18V-System
- Motorsäge, Säbelsäge, Akkuschrauber
- Pneumatische Hebekissen
MTW 1 - Mannschaftstransportwagen



Der Mannschaftstransportwagen dient vorrangig dem Personentransport. Da dieses Fahrzeug hauptsächlich von der Jugendfeuerwehr genutzt wird, wurde es als Werbeträger mit einem auffälligen Design versehen.
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 2009
Motorleistung: 107 kw / 145 PS
Fahrgestell: Opel Vivaro
Gesamtgewicht: 3.500 kg
Allgemeine Daten:
Fahrzeugbezeichnung: MTW 1
Besatzung: 0/1/8/9
Funkrufname: Florian Ehrenkirchen 1/19-1
MTW 2 - Mannschaftstransportwagen




Der MTW, Ford Transit, dient vorrangig für den Personentransport, sei es bei Einsätzen, bei den vielfältigen regionalen Ausbildungsveranstaltungen oder für die Jugendfeuerwehr.
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 2023
Motorleistung: 115 kw / 150 PS
Fahrgestell: Ford Transit
Gesamtgewicht: 3.500 kg
Allgemeine Daten:
Fahrzeugbezeichnung: MTW 2
Ausbau: Ernst und König Sonderfahrzeugbau
Besatzung: 0/1/7/8
Funkrufname: Florian Ehrenkirchen 1/19-2
Besonderheiten:
- Heckwarnmarkierung und -einrichtung
KdoW - Kommandowagen



Der Kommandowagen dient hauptsächlich für das Führungspersonal der Feuerwehr, um deren schnellen Erreichbarkeit der Einsatzstellen zu gewährleisten.
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 2023
Motorleistung: 85 kw / 115 PS
Fahrgestell: Renault Kangoo
Aufbau: Ernst und König Sonderfahrzeugbau
Allgemeine Daten:
Fahrzeugbezeichnung: KdoW
Besatzung: 1/3/4
Funkrufname: Florian Ehrenkirchen 1/10
Stapler



Unser Stapler steht uns für Logistiktätigkeiten im Gerätehaus zur Verfügung. Er wird ergänzend auch vom Hausmeisterteam der Gemeinde genutzt und ist für das Fahren im Freien ausgelegt.
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 2010
Elektroantrieb
Hersteller: Jungheinrich
Hubhöhe: 4.500 mm
Allgemeine Daten:
Fahrzeugbezeichnung: Stapler
Besatzung: 0/0/1
Historische Fahrzeuge







