Jugendfeuerwehr
Im Jahr 1974 wurde die Jugendfeuerwehr Ehrenkirchen gegründet.
Seitdem ist das Ziel mit der Jugendarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr neue Aktive Kameraden/-innen für die Einsatzabteilung zu gewinnen.
Wir proben Wöchentlich am Mittwoch und Donnerstag jeweils von 18:00-19:30, also 90 Minuten voller Spiel Spaß und Freude rund um das Thema Feuerwehr, mit allem was dazugehört. Nur in den Ferien und an Feiertagen, finden keine Proben statt.
Aktuell sind wir ca. 35 Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 17 Jahren.
Gerne darfst du bei unseren Proben teilnehmen, wenn du mindestens 10 Jahre alt oder schon in der 4. Klasse bist. Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr bist du, wenn es dir Spaß macht, bis zu deinem 18.Geburtstag. Aber auch schon vorher darfst du bei den „großen“(Aktiven) mit an den Proben teilnehmen und den Grundlehrgang „Truppmann“ besuchen.
In unseren wöchentlichen Proben, bringen wir euch verschiedene Feuerwehr-Themen näher, unter anderem das Funken, die Fahrzeuge, Knoten, Teamgeist und vieles mehr.
Zweimal im Jahr machen wir auch eine Schrottsammlung, an einem Samstag im April und an einem im Oktober. Hier sammeln wir Altmetall in Kirchhofen und Ehrenstetten ein, hier freuen wir uns über jede helfende Hand von euch ab 12 Jahren. Es ist immer wieder erstaunlich, was da alles zusammenkommt und was das jeweilige Teil mal für eine Verwendung hatte.
In den Sommermonaten wird es richtig Spannend, hier bereiten wir uns mit ein bis zwei Gruppen jedes Jahr auf dem Pokalwettkampf der Kreisjugendfeuerwehr Breisgau Hochschwarzwald vor. Bei dem Wettkampf gibt es fünf verschiedenen Teilen.
-Die Theorie: hier werden Fragen abgefragt, auf die wir uns im Vorfeld zusammen vorbereiten.
-Den Staffellauf: hier heißt es so schnell sein wie der Blitz. In eurer Gruppe, bestehend aus 9 Jungen/Mädchen gilt es die vorgegebenen 1500m so schnell wie möglich abzulaufen. Aber keine Sorge, nicht jeder muss so lange laufen. Im Vorfeld wird eingeteilt, wer wie viele Meter läuft.
-Das Kugelstoßen: Hier hat jeder von euch eine Eisenkugel, die er/sie auf eine Sandbahn stößt um so viele Meter wie möglich zu erzielen.
-Bei dem Löschangriff ist es wie auch im wahren Einsatz wichtig präzise zu arbeiten. Hier werdet ihr Wasser aus einem offenen Gewässer (Teich/ Fluss etc.) pumpen um ein Blockhaus mit 3 Strahlrohren zu löschen.
-Die Schnelligkeitsübung: der Name ist hier Programm! Jeder hat einen Schlauch und muss so schnell es geht bis an eine bestimmte Position rennen, den Schlauch ausrollen, mit dem Kameraden Kuppeln und bis ins Ziel rennen.
Der Wettkampf findet jedes Jahr statt, in wechselnden Orten im Landkreis.
Alle zwei Jahre findet ein großes Zeltlager statt, wie auch zuletzt 2019 hier bei uns in Ehrenkirchen. Am Zeltlager treffen ca. 600 Jugendliche aus dem ganzen Landkreis zusammen um ein tolles und ereignisreiches Wochenende miteinander zu erleben, hier ist dann am Samstag der Wettkampftag, mit anschließender Siegerehrung.
Aber auch außerhalb der Proben und des Zeltlagers haben wir im Jahr einiges abwechselnd auf dem Programm. Die Kreisjugendfeuerwehr bietet einmal im Jahr einen Sternmarsch an, auch hier nehmen wir gerne teil. Beim Sternmarsch laufen die Gruppen der verschiedenen Jugendfeuerwehren einen Weg ab und erledigen die Stationen auf dem Weg mit Spiel und Spaß.
Abwechselnd zum Zeltlager haben wir auch einen BF-tag oder ein Hüttenwochenende.
Bei den BF- Tagen „Spielen“ wir einen Tag lang Berufsfeuerwehr. Wir treffen uns am Samstagmorgen und gehen gemeinsam den Tagesablauf bis Sonntagmorgen durch. Die verschiedenen Gruppen(Kochteam etc.) werden ausgelost. Auch werden die Gruppen für die möglichen Einsätze ausgelost. Nachdem das organisatorische erledigt ist und jeder sein Bett aufgebaut hat, geht es los. Im Laufe des Tages spielen wir verschiedene Spiele, haben ein kleines Sportprogramm, kochen unser Essen etc. und irgendwann dazwischen kommt immer mal ein Einsatz rein…
Auch sind wir jedes Jahr mit einem eigenen Stand beim Lorenzemärkt-Hock in Ehrenstetten vertreten.